Dyzia: Atembeschwerden und neoplastische Massen in

Gebärmutter, Lunge und Lymphknoten

 

 

Dr. Magdalena Stasiowska

Przychodnia Weterynaryjna – Wroclaw, Poland

.

 

MediRabbit.com wird ausschließlich von Spendergroßzügigkeit finanziert.

Jede Spende, egal wieviel, wird geschätzt und wird die ständige MediRabbit.com medizinischen Forschung über Versorgung und Gesundheit der Kaninchen helfen.

Danke  

 

 

Dyzia war ein 8 Jahre altes weibliches Kaninchen. Sie hatte Probleme mit der Atmung, und in ihren beiden Lungen war ein Stridor (raues, vibrierendes Geräusch) zu hören. Nach ein paar Antibiotika-Spritzen trat keine Besserung ein. Daraufhin wurde ihr ein- oder zweimal ein Steroid verabreicht, aber auch hier war die Reaktion schlecht. Außerdem war in ihrem Bauch eine Masse zu ertasten, so dass wir uns zu einer Operation entschlossen. Die Masse befand sich an der Gebärmutter, aber eine Entfernung hätte keine Besserung gebracht, da auch mehrere knotige Läsionen in der Bauchhöhle und in der Leber vorhanden waren. Sie wurde auf humane Weise eingeschläfert, und es wurde eine Autopsie durchgeführt.

Nachdem ihr Brustkorb geöffnet worden war, wurden in beiden Lungen massive multifokale knotige Läsionen festgestellt. Es ist schwer zu glauben, dass sie mit einer derart fortgeschrittenen Erkrankung überhaupt noch leben und atmen konnte. Die Läsionen wurden nicht weiter untersucht.

Bei der Masse in der Lunge handelt es sich wahrscheinlich um eine Metastase aus der Masse im Gebärmutterhorn, "höchstwahrscheinlich ein Gebärmutter-Adenokarzinom, eine sehr häufige Krebsart bei alten, nicht sterilisierten weiblichen Kaninchen. In der Tat sind die Befunde in diesem Fall ganz typisch für Gebärmutterkrebs bei Kaninchen", so Dr. Stephen W. Barthold.

Die getastete abdominale Masse befand sich auf einem der Uterushörner (Pfeil)

Massen in der Lunge 

 Auch in der parietalen Pleura wurden Massen gefunden (Pfeile) 

Massen (Pfeile) wurden auch in der Leber gefunden

Knotige Läsion in der Bauchhöhle, wahrscheinlich ein Lymphknoten

Vielen Dank an Dr. Stephen W. Barthold, DVM, PhD, ACVP (University of California, Davis School of Veterinary Medicine), für die Weitergabe seiner Erfahrungen mit Uteruskarzinomen bei Kaninchen.

 

 

 

e-mail: info@medirabbit.com