Pseudopterygium oder auf die Kornea übergreifende
Bindehautduplikatur
Esther van Praag, Ph.D.
MediRabbit.com wird ausschließlich von Spendergroßzügigkeit finanziert.
Jede Spende, egal wieviel, wird geschätzt und wird die ständige MediRabbit.com medizinischen Forschung über Versorgung und Gesundheit der Kaninchen helfen.
Danke
|
Warnung: Warnung: Dieser
Text enthält Bilder, die für empfindliche Personen nicht geeignet sind.
Für diese
gutartige Wucherung der Kornea (Hornhaut des Auges) existieren verschiedene
Namen, z.B. Pseudopterygium, auf die Kornea übergreifende Bindehautduplikatur
oder abweichender Bindehaut-Ueberwuchs.
Rasse, Alter und Geschlecht des Kaninchens scheinen eine
wichtige Rolle zu spielen, da diese Erkrankung vermehrt bei männlichen
Zwergkaninchen zwischen 5 und 12 Monaten auftritt. Einer der Gründe könnten
ultraviolette Strahlen sein.
Klinische Zeichen
Pseudopterygium hat den Namen "Pseudo", weil
die heranwachsende Membran nicht wirklich mit der darunterliegenden Kornea
verbunden ist und es sich bei Entfernung in die normale Position zurückzieht.
Es kann z.B. auch nur einen Teil des Auges bedecken und wie ein Annulus
aussehen, ebensogut kann es jedoch auch fast das ganze Auge bedecken und zu
Blindheit führen.
Dieser Zustand ist oftmals mit Schmerzen verbunden.
Stefan Röthlisberger
Pseudopterygium, mit übergreifender Bindehautduplikatur über die Lederhaut und die Hornhaut des AugesArnbjer hat eine Publikation mit zwei Fällen über
Kaninchen herausgegeben. Im ersten Fall wurde die Bindehautmembran mittels
eines scharfen Instruments von der darunterliegenden Kornea abgetrennt,
gefolgt von einer Methylprednisolone-Injektion in die subkonjunktivale Membran.
Das Auge wurde anschließend während 3 Wochen mit Steroid- und
Antibiotikum-Tropfen behandelt. Im zweiten Fall erfolgte nach der Entfernung
der Bindehautmembran nur eine topische (örtliche) Antibiotika-Behandlung,
wobei die Bindehautmembran innert 3 Wochen wieder angewachsen ist.
Behandlung
Eine
chirurgische Entfernung des von der Norm abweichenden Bindehautwachstums
führt häufig zu Rezidiven.
The surgical procedure that leads to the best results
includes suturing the fold back to the eyelid, to the sclera, or to the loose
arching folds connecting the conjunctival membrane
lining the inside of the eyelid with the conjunctival
membrane covering the eyeball (fornix conjunctivae) on a fully anesthesized rabbit. This can be done with resorbable Dexon or Vicryl sutures 5.0 or 6.0. Post-surgical care includes
the daily administration of topical cyclosporine 0.2% and corticosteroids
(e.g. dexamethasone 0.1%) during a few weeks.
Rarely, the condition may become chronic, with repeated
re-growth of the membrane; life-long follow-up is needed to minimize regrowth
of the conjunctival membrane.
Akira Yamanouchi
Pre-chirurgische
Vorbereitung für das Entfernen der überflüssigen Bindehaut
Akira Yamanouchi
The membrane is removed, by cutting it in 4 to 6
segments, from the edge back to the conjunctival bulbar tissue. Once placed in it normal position,
the membrane is sutured to the eyelid, the sclera or the fornix
conjunctivae.
Sutures can be removed after 3 weeks, or left in
place.
Danksagung
Ich danke
herzlich Frau E. Besomi für ihre Kontrolle und Korrektur der Uebersetzung und
Herrn Akira Yamanouchi (Japan) für seine Erlaubnis Bilder aus VEIN (Veterinary
Exotic Information Network, http://vein.ne.jp/) zu verwenden.
Weitere Informationen
Arnbjer, J. Pseudopterygium in a pygmy rabbit. Vet. Med. Small Anim. Clin. 74,737-738 (1979).
Bourne D.
Aberrant conjunctival overgrowth in rabbits.
http://wildlife1.wildlifeinformation.org/S/00dis/Miscellaneous/AbConjunctOvergrowthRabbit.html
Delaney, K.H.
Diagnostic exercise: Apparent corneal occlusion in a New Zealand white
rabbit. Contemp. Top. Lab. Anim. Sci. 34,76-77
(1995).
DuPont,
C., Carrier, M. & Gauvin, J. Bilateral precorneal membranous occlusion in a dwarf rabbit. J. Small
Exotic Anim. Med. 3,41-44 (1995).
Fehr, M.
Eye anomalies in dwarf rabbits. [German].
Kleintierpraxis 29, 129-130, 132 (1984).
Matros, L.E.,
Ansari, M.M. & Van Pelt, C.S. Eye anomaly in a dwarf rabbit. Avian Exotic Pract. 3,13-14 (1986).
Roze, M.,
Ridings, B. & Lagadic, M. Comparative
morphology of epicorneal conjunctival
membranes in rabbits and human pterygium. Vet. Ophthalmol.
4,171-174 (2001).
Schoofs, S.
& Hanssen, P. Epicorneal
conjunctival membrane in the rabbit: a clinical
case and surgical therapy. Vlaams Diergeneeskundig Tijdschrift 67,344-346 (1998).
Wagner, F., Heider, H.J., Gorig, C. &
Fehr, M. Ophthalmic diseases in dwarf rabbits. Part 1: eye examination,
anatomy, diseases of the eyelids, the conjunctiva and of the nasolacrimal
duct. [German]. Tierarztl. Prax. 26,205-210 (1998).
|
e-mail: info@medirabbit.com