Verklebte Augenlider bei Kaninchen Nachwuchs
und Wintertemperaturen
Esther van Praag, Ph.D.
MediRabbit.com wird ausschließlich von
Spendergroßzügigkeit finanziert. Jede Spende wird
geschätzt und wird die ständige MediRabbit.com Forschung über Versorgung und
Gesundheit der Kaninchen helfen. Danke |
Zwischen den 10te und 12te Tag nach der Geburt trennen sich die
Augenlider. Die jungen Kaninchen können endlich ihre Umgebung sehen. Manchmal
bleiben die Augenlieder jedoch verklebt. Ursachen und wie man es behebt? Michel Gruaz Ein
neugeborenes Kaninchen wird mit geschlossenen Augenlidern geboren Das Öffnen der Augenlider erfolgt zwischen dem 10. und 12. Tag nach
der Geburt. Ein kleiner Spalt erscheint, der von der äußeren Hautfläche des
Augenlids zur inneren Oberfläche der Bindehaut verläuft. Die Bänder und
Muskeln der Augenlider sind ebenfalls an der Öffnung des Spaltes beteiligt.
Sobald die Augenlider getrennt werden, härten die freien Kanten allmählich
aus. Wimpern erscheinen und Talgdrüsen, die sich am inneren Rand der
Augenlider befinden, werden funktionsfähig und setzen Sekrete frei, die die
Augenlider schmieren. Michel Gruaz Im Alter von 9
Tagen zeigt das Augenlid dieses Bartkaninchens ein winziges Zeichen der
Ablösung im Augenwinkel Verklebte Augenlider betreffen
normalerweise ein oder zwei Individuen pro Wurf, manchmal mehr. Dieses Problem
wurde bei Kaninchen wenig untersucht. Ein Züchter stellte fest, dass
Nachkomen einiger Zibbe mit größerer Wahrscheinlichkeit verklebte Augenlider
entwickeln als die von andere Zibbe. Er tauschte die Würfe zwischen diesen
Zibben aus. Ohne Wirkung. Der anfällige Nachwuchs leidete trotz Betreuung des
Adoptivzibbe weiterhin unter dem Syndrom. Und umgekehrt setzte sich das
Öffnen der Augenlider von nicht betroffenen Nachwuchs bei Zibbe, deren Wurf
unter dem Syndrom leidete, gut fort. Er vermutete dann einen genetischen
Ursprung für verklebte Augenlider. Wenn er nur Zibbe reproduzieren liess, die
kaum Würfe mit diesem Syndrom hatte, konnte der Anteil der betroffenen Jungen
verringert werden, aber wurde nicht beseitigt. In einigen Würfe litt bis die
Hälfte der Jungen an diesem Syndrom. Es scheint also keinen genetischen
Ursprung zu haben. Saisonaler
Einfluss Verklebte Augenlider werden
hauptsächlich bei Neugeborenen beobachtet, die im Winter und im frühen
Frühling geboren werden. Diejenigen, die in den Sommer- und Herbstmonaten
geboren werden, leiden nicht oder nur selten an diesem Syndrom. Warum leiden im Sommer und im
Herbst geborene Neugeborene nicht an diesem Syndrom? Bei hohen Temperaturen fühlen sich neugeborene Kaninchen auf der
Oberfläche des Nestes wohl. Sie wandern nicht tief ins Nest, um warm zu
bleiben. Sie haben kaum Kontakt mit Staub und Urin und daher Bakterien. Wenn
die Temperaturen schwanken, bleiben neugeborene Kaninchen während der
wärmeren Tagestemperaturen am kühlere Oberfläche des Nestes und wandern
während der eisigen Nachttemperaturen tief in das Nest. Staub kann sich im
Spalt der noch geschlossenen Augenlider oder unter den Augenlidern absetzen
und zu Reizungen des Augengewebes führen. Schleim und Tränen werden
abgesondert. Wenn diese im Spalt der Augenlider aushärten, können diese sich
nicht trennen und bleiben verklebt. Da Staub mit den Bakterien koexistiert,
können die Bakterien auch zwischen den Augenlidern wandern und Infektionen
der Augenstrukturen verursachen. Staphylokokken und Streptokokken sind häufig
für diese Infektionen verantwortlich. Zu den sichtbaren Manifestationen
solcher Infektionen gehören nach außen weisende Augenlider aufgrund einer
Entzündung oder Ansammlung von Eiter in der Augenhöhle, des Vorhandenseins
von Krusten oder des Vorhandenseins eines dicken gelblichen Eiters zwischen
den Augenlidern. Michel Gruaz Das
Vorhandensein von Eiter zwischen den Augenlidern muss bei einem Kaninchen
ernst genommen werden, da Bakterien in die Hornhaut eindringen und sie
bläulich werden lassen können. Hygiene- und
Wärmelampe Es ist unmöglich, alle Bakterien
und anderen Mikroorganismen eines Kaninchennestes zu eliminieren. Eine sehr
gute Hygiene ermöglicht es jedoch, diese Eindringlinge unter Kontrolle zu
halten. Die Hygiene des Nestes ist daher sehr wichtig. Nach der Geburt müssen
die Überreste der Plazenta und die totgeborenen Kaninchen aus dem Nest entfernt
werden. Verschmutzte Einstreu wird durch frisches, nicht staubiges Material
ersetzt: Stroh, Heu oder Holzspäne ohne Sägemehl. Die Reinigung des
Kaninchennestes sollte in der kalten Jahreszeit oder bei schwankenden
Tagestemperaturen zwei- bis dreimal pro Woche erfolgen. Falls erforderlich,
sollte es mit sauberem Nistmaterial erneuert werden. Wenn Geburtskästen
verwendet werden, sollten diese nicht zu groß sein. Dies verhindert, dass die
Zibbe tagsüber bei ihre Nchwuchs bleibt und das Nest mit ihrem Kot und Urin
infiziert. Es ist möglich, Stroh oder Heu in
dem vom Zibbe gebauten Nest hinzuzufügen, um es tiefer zu machen. Unter das
Nest kann eine Schicht Holzspäne (ohne Sägemehl) gelegt werden, die durch ein
Stück Gitter vom Nest getrennt sind. Letzteres wirkt als physikalische
Barriere, die den direkten Kontakt zwischen Neugeborenen und Holzspänen, die
mit Urin und Bakterien getränkt sind, verhindert. Eine andere Methode besteht
darin, die Migration des Neugeborenen in die warmen Tiefen des Nestes zu verhindern.
Zu diesem Zweck kann eine Niedrigenergie-Heizinfrarotlampe an der Seite des
Nestes angebracht werden. Da die Wärme an der Nestoberfläche angenehm bleibt,
wird die Migration in die Nesttiefe verringert. Dies geht mit einem
verringerten Risiko einher, verklebte Augenlider zu entwikkeln. Das
Elektrokabel muss jedoch mit einem Drahtgeflecht gesichert sein, um Knabbern
durch die Zibbe zu verhindern, und muss fest an der Decke des Stalls
befestigt sein, um Feuer zu verhindern !!! Verklebte
Augenlider Behandlung Es ist wichtig, die jungen
Kaninchen zwischen dem 10. und 12. Tag zu überprüfen ob eine Spalte oder eine
Trennung der Augenlider erscheint. Nach diesem Alter wird die Hornhaut
undurchsichtig, mit dem Risiko, dass das Kaninchen für das betroffene Auge zunehmend
blind wird. Ein junges Kaninchen ist selten
das einzige mit diesem Problem in einem Wurf. Es ist daher wichtig, auch die
Wurfgeschwistern zu untersuchen. Wenn die Augenlider geschlossen
bleiben, müssen sie vorsichtig getrennt werden. Zu diesem Zweck ist es
möglich, ein Wattestäbchen zu verwenden, das mit einer sterilen Salzlösung,
Kokosnussöl, Johanniskrautöl oder einer kolloidalen Silberlösung imprägniert
ist. Diese Lösungen haben alle antibakteriellen Eigenschaften und verursachen
keine Reizungen, Brennen, Juckreiz oder Fremdkörpergefühl in den Augen. Eine
Infusion von Kamille mit etwas Honig oder einem starken schwarzen Tee Extrakt
hilfen auch. Nach dem Befeuchten werden die Augenlider vorsichtig getrennt,
beginnend vom Augenwinkel zum äußeren Ende. Das Auge wird mit einer sterilen
Salzlösung gespült, um Schleimreste oder andere Fremdkörper zu entfernen. In
der Regel genügt eine Anwendung. Ist dies nicht der Fall, wird der Behandlung
einige Tage lang zweimal täglich wiederholt. Im Falle einer Infektion ist
eine sofortige Behandlung erforderlich. Es ist notwendig, das infektiöse
Material regelmäßig zu entfernen und antiseptische Augentropfen zu
verabreichen. Warme Kompressen auf den Augenlidern verhindern, dass sie
wieder zusammenkleben. Es ist wichtig, die Hornhaut
feucht zu halten, insbesondere wenn die Infektion das Schliessen und das
Öffnen der Augenlider verhindert. "Künstlicher Tränen" Tropfen
(ohne Konservierungsmittel) für den menschlichen Gebrauch können hierzu
verwendet werden. Wenn die Oberfläche der Hornhaut beschädigt ist, können
flache, weiße Narben erscheinen. Auch wenn es unschön ist, leidet das
erwachsene Kaninchen höchstens an einer kleinen schmerzlosen Sehstörung Danksagung
Ein großes Dankeschön an Herr
Michel Gruaz (Schweiz) für seine Fotos und seine Erlaubnis, sie für
MediRabbit zu verwenden. |
e-mail:
info@medirabbit.com