Nickhautdrüsen-Vorfall (Cherry Eye) - Prolaps

 

Esther van Praag, Ph.D.

  

MediRabbit.com wird ausschließlich durch die Großzügigkeit der Spender finanziert.

Jede Spende hilft bei der weiteren Erforschung der medizinischen Versorgung und der Gesundheit von Kaninchen.

Thank you  

 

Warnung: Diese Seite enthält Bilder, die für einige Personnen unangenehm sein können.

Diese Talgdrüse hat mehrere Namen erhalten: Nickhautdrüse, Harderian Drüse, Harder-Drüse, oder die medizinischen Begriffe: Glandula palpebrae tertiae superficialis oder profunda.

Die Drüse wurde erstmals im rote Hirsch Reh vom Schweizer Arzt Harder (1694) entdeckt. Es wurde später entdeckt, dass diese Drüse auch vorhanden ist bei Amphibien, Reptilien, Vögeln und Säugetieren die ein drittes Augenlid besitzen.

Die Nickhautdrüse befindet sich in der Augenhöhle, im inneren Bereich der Nickhaut (3. Augenlid), an der Nasenbasis des dritten Augenlids. Bei Kaninchen besteht es aus zwei Lappen:

       Weißlichen oberen Lappen;

       Rosa unteren Lappen.

Der weißlichen Lappen ist klein, im Gegensatz zum rosa Lappen. Bei einer histologischen Analyse können sie trotz ihrer unterschiedlichen Farbe nicht voneinander unterschieden werden. Nicht kastrierte haben eine besonders große Harderian-Drüse, die sich während der Fortpflanzung weiter vergrößert.

MediRabbit

Normaler Aspekt mit dem Nickhaut (dritten Augenlid) über das Auge.

MediRabbit

Ein gesundes Kaninchenauge, wobei das dritte Augenlid nur wenig hervorsteht.

Eine Schwellung des dritten Augenlids tritt auf, wenn der rosa unteren Lappen der Nickhautdrüse prolabiert. Die Ätiologie der Prolaps ist unbekannt. Man vermutet eine Schwäche des Bindegewebes rund um die Drüse oder infolge einer orbitaler, venöser Stauung. Eine Hyperplasie der Nickhautdrüse is möglich. In diesem Fall ist die Prolaps jedoch eher einseitig.

Die Drüse beginnt sich zu bewegen und wird gereizt. Irritation führt zu Schwellung und manchmal zu Ausfluss. Das dritte Augenlid kann blutig und ulzeriert werden und entwickelt eine follikuläre Konjunktivitis.

Die Nickhautdrüse Prolaps könnte möglicherweise bei Kaninchen vererbt werden, wie bei einige Hunderassen.

Diagnose

Die klinischen Anzeichen sollten für eine korrekte Diagnose ausreichend sein. Der Zustand der proliferierten Nickhautdrüse muss von einem retrobulbären Fettprolaps oder einem retrobulbären malignen B-Zell-Lymphom unterschieden werden. Ein malignes B-Zell-Lymphom der Nickhautdrüse wurde bei einem alten Kaninchen entdeckt. Die retrobulbäre Masse verursachte eine einseitige exophthalmosis. Eine Nekropsie zeigte das Vorhandensein vergrößerter mesenterialer Lymphknoten. Auch der Blinddarm und die Nieren waren betroffen.

Die Farbe und das Aussehen des prolapsierten Gewebes sollten bezeichnend sein: rosa und lobulär für die prolabierte Nickhautdrüse, weiß für das retrobulbäre Fett. Dieser letzere Zustand wird manchmal bei fettleibigen Kaninchen beobachtet.

Akira Yamanouchi

Nickhautdrüse Prolaps

Behandlung

In den letzten Jahren umfasst das chirurgische Verfahren die Entfernung der Drüse. Dies ist bei Kaninchen ein schwieriger Schritt, da sich die Drüse um die Venus Sinus Orbitalis befindet. Es wurde außerdem beobachtet, dass die Entfernung der Nickhautdrüse bei anderen Tierarten zu trockenen Augen führte.

Heutzutage ist die Behandlung eines Kaninchens mit einer prolabierter Nickhautdrüse ähnlich wie bei Hunden. Die prolabierte Drüse wird etwas tiefer in die Höhle zurückgedrückt. Janssens und Simoens beschreiben das Verfahren folgendermaßen: „Eine konjunktivale Inzision wird dorsal an der prolabierte Drüse vorgenommen und eine Verankerungsnaht wird durch das Periost (dichtes fibröses Bindegewebe, das die Knochen umgibt) des Orbitalrandes platziert. Ein horizontaler Biss wird dorsal durch die Drüse geführt, und die Verankerungsnaht verläuft ventral durch die Drüse, um durch den konjunktivalen Einschnitt auszutreten.

(“a conjunctival incision is made dorsal to the prolapsed gland and an anchoring suture is placed through the periosteum (dense fibrous connective tissue surrounding bones) of the orbital rim. A horizontal bite is taken through the gland dorsally and the anchoring suture passes ventrally through the gland to exit through the conjunctival incision.”)

Kim Chilson

Kaninchen, das an einer beidseitigen Harderian-Drüse Prolaps oder "Kirschauge" leidet

Kim Chilson

Vor der Operation

Kim Chilson

Nach der Operation

Der chirurgische Eingriff erfordert nicht unbedingt eine Vollnarkose. Eine gute Sedierung und eine lokale Betäubung ist möglich, wenn der Allgemeinzustand des Kaninchens schlecht ist.

Anerkennung

Vielen Dank an Kim Chilson und Akira Yamanouchi (Veterinary Exotic Information Network, http://vein.ne.jp/) für die Erlaubnis, ihre Bilder zu verwenden.

Weitere Informationen

Flecknell P., editor Gloucester, BSAVA Manual of Rabbit Medicine and Surgery, UK: British Small Animal Veterinary Association2000.

Hillyer E.V. and Quesenberry K.E., Ferrets, Rabbits, and Rodents: Clinical Medicine and Surgery, New York: WB Saunders Co.1997.

Janssens G, Simoens P, Muylle S, Lauwers H. Bilateral prolapse of the deep gland of the third eyelid in a rabbit: diagnosis and treatment. Lab Anim Sci. 1999; 49(1):105-9. 

Manning P.J., Ringler D.H., Newcomer C.E., The Biology of the Laboratory Rabbit, New York: Academic Press1994.

Donnelly TM. Pink mass on the dorsomedial aspect of a rabbit's eye: cherry eye or prolapse of the deep gland of the nictating membrane. Lab Anim (NY). 2002; 31(2):23-4. 

Richardson V., Rabbits: Health, Husbandry and Disease, Blackwell Science Inc 2000.

Volopich S, Gruber A, Hassan J, Hittmair KM, Schwendenwein I, Nell B. Malignant B-cell lymphoma of the Harder's gland in a rabbit. Vet Ophthalmol. 2005 Jul-Aug;8(4):259-63.

 

 

 

 

e-mail: info@medirabbit.com