Angeborener oder jugendlicher Katarakt
bei
einem jungen Kaninchen
Esther van Praag, Ph.D.
MediRabbit.com wird ausschließlich durch die
Großzügigkeit der Spender finanziert. Jede Spende hilft bei der weiteren Erforschung der medizinischen Versorgung
und der Gesundheit von Kaninchen. Thank you |
Warnung: Diese Seite enthält
Bilder, die für einige Personnen unangenehm sein können.
Das Wort Katarakt kommt vom lateinischen „cataracta“
oder vom griechischen katarraktēs, was Wasserfall bedeutet. Es bezieht
sich auf eine Abnahme der Transparenz der Augenlinse, die partiell oder die
gesamte Linse betreffen kann. Folglich tritt eine verringerte Lichtmenge
durch die Linse. Die Fähigkeit zur Fokussierung und Klarheit des Sehvermögens
nimmt mit der Zeit ab. Damit einher geht ein Verlust der
Kontrastempfindlichkeit. Die Fähigkeit, Objekte zu sehen, wird bei starkem
Licht und nur teilweiser Beeinträchtigung der Linse kaum beeinträchtigt, kann
jedoch zu vollständiger Erblindung führen, wenn die Linsentrübung vollständig
ist und beide Augen betrifft.
Bei
Kaninchen ist das Auftreten von Katarakt mit mehreren Ursachen wie Alter,
Augentrauma, Stoffwechselstörungen oder einer toxischen Wirkung verbunden
oder hängt mit dem Vorhandensein des einzelligen Parasiten Encephalitozoon
cuniculi zusammen. Bei jungen Kaninchen hat der Beginn des Grauen Stars oft
einen angeborenen Ursprung. Es wird zwei Arten der Vererbung
beobachtet:
·
Einfache rezessive Vererbung. Die
jungen Kaninchen zeigten eine leichte Trübung der hinteren Fläche der
Augenlinse. Die Trübung nimmt allmählich zu und ist im Alter von 5 bis 9
Wochen vollständig. Interessanterweise ist das Fortschreiten der Krankheit
bei Tieren, die mit Trockenfutter gefüttert werden, langsamer als bei Tieren,
die eine wasserreiche Ernährung (z. B. frisches Gemüse) erhalten.
·
Unvollständige dominante Vererbung
mit einer Verbreitung von 40 bis 60 %. Diese Art von Katarakt entwickelt sich
nur auf einem Auge.
Leider gibt es nur wenige Informationen über diese
Erkrankung, die junge Kaninchen betrifft.
Bei jungen Kaninchen im Alter von 29 Tagen und 6
Wochen:
Bei einem 6 Wochen alten Kaninchen: bilaterale
juvenile Katarakt (beide Augen betroffen):
Juvenile Katarakt bei einem einige Monate alten
Kaninchen der Japaner Rasse:
Behandlung
Es gibt keine Behandlung für juvenile Katarakte bei
Kaninchen. In einigen Fällen wurde bei älteren Kaninchen erfolgreich eine
phakoklastische Emulgierung durchgeführt.
Danksagung
Vielen Dank an Dr. Flavien Beuchat
(Schweiz), an seinen Vater Mario Beuchat und an Michel Gruaz (Schweiz) für
das Teilen ihrer Bilder und ihre Erlaubnis, sie hier zu verwenden.
Weitere
Informationen
Ehling U. Untersuchungen zur
kausalen Genese erblicher Katarakte beim Kaninchen. Z. Konstitutionsl. 1957; 34, 77-104.
Gelatt KN. Congenital cataracts in a litter of rabbits. J Am Vet Med Assoc. 1975; 167:598-9.
Nachtsheim H, Gurich H. Erbleiden
des Kaninchenauges. I. Erbliche. Nahtbandchentrubung der Linse mit
nachfolgendem Kernstar. Z. Menschl. Vereb. Konstitutionsl. 1939; 23, 463-483.
Munger RJ, Langevin N, Podval J.
Spontaneous cataracts in laboratory rabbits. Vet Ophthalmol. 2002 Sep;5(3):177-81.
Weisse I, Niggeschulze A, Stotzer
H. Spontaneous congenital cataracts in rats, mice, and rabbits. Arch Toxicol.
1974; 32:199-207.
|
e-mail:
info@medirabbit.com